
Ein Gewächshaus im Halbschatten?
Warum das für eine Blumengärtnerin viel Sinn macht!
Mein ganzes Gärtnerleben lang habe ich von einem Gewächshaus geträumt. Besonders wenn man viele Bilder englischer Gärten im Kopf hat, wird der Wunsch irgendwann groß, selbst eins zu besitzen. Da wir in Hamburg aber einen eher halbschattigen Garten haben, musste ich mir erst mal über Sinn und Zweck klar werden. Gewächshäuser sind Luxusobjekte. Besonders wenn sie schön aussehen sollen, haben sie ihren Preis.
Englische Gewächshäuser sind fast unerschwinglich. Deswegen habe ich mich für einen schwedischen Hersteller entschieden, bei dem ich den Aufsatz aus Glas gekauft habe (leider ist dieser nicht mehr lieferbar). Das Kostspieligste war allerdings, ein Fundament im Garten zu legen und darauf die Mauer zu bauen. Die Steine sollten zu der alten Mauer, die schon im Garten war, passen. Ein Maurermeister hat die Arbeit übernommen. Der einzige Platz, der infrage kam, wird von Ende Mai bis Oktober von dem dichten Blätterdach unserer Rotbuchen überschattet. Dass das ein Glücksfall ist, habe ich erst im Laufe der Zeit erfahren. Als Blumengärtnerin wird das Gewächshaus nämlich besonders in den Monaten September bis Mai genutzt. Der Schatten im Sommer ist dann sogar sehr willkommen!

Wichtig: Für die Monate November bis März habe ich mir eine kleine, energiesparende Gewächshausheizung und ein Thermometer besorgt. Sobald Frost droht, sorgt die Heizung dafür, dass die Temperaturen stabil über 0 Grad bleiben. Dass mein Gewächshaus nur 10 m² groß ist, ist natürlich von Vorteil. Auch der Standort in Hamburg ist ideal, da wir hier nicht häufig strenge Fröste haben. Und durch die Sonne von Oktober bis Mai heizt sich das Gewächshaus natürlich auch selbst gut auf. Hier ist eher das Lüften relevant. Manchmal herrschen hier schon im März tropische Temperaturen, die Pflanzen wie beispielsweise Ranunkeln gar nicht mögen.
Für welche Pflanzen ich mein Gewächshaus nutze? Ich gebe euch hier einmal einen chronologischen Überblick von Januar bis Dezember. Vielleicht ist das für euch eine Inspiration. Ich jedenfalls kann die Anschaffung eines Gewächshauses nur empfehlen. Es ist mittlerweile zu meinem absoluten Lieblingsort geworden!

**Januar **
Im Gewächshaus geschieht wenig. Ich überwintere nicht winterharte Pflanzen wie Zitrone und Kumquat und gieße sie ab und zu. Die meiste Zeit verbringe ich im Haus und durchsuche Saatgutkataloge nach neuen Sorten für euch.
**Februar**
Jetzt beginne ich mit der Aussaat der Cool Flowers und ziehe Ranunkeln sowie Anemonen in großen Boxen, gefüllt mit Erde, vor. Ein Pflanztisch ist dafür unerlässlich!
**März**
Die ersten nicht winterharten einjährigen Sommerblumen kommen in Multitopfplatten hinzu. Ende März pflanze ich einen Teil meiner Dahlien in große Töpfe. Solange sie kein Grün haben, dürfen sie schattig am Boden stehen.
**April**
Ich bestücke weitere Multitopfplatten mit Sommerblumen. Den frischen Austrieb von Ranunkeln, Anemonen, Cool Flowers und Dahlien gieße ich regelmäßig. Anemonen und Ranunkeln werden jetzt ausgepflanzt. Sie vertragen leichte Fröste.
**Mai**
Die anderen Pflanzen kommen jetzt auch nach draußen. Ab Mitte Mai werden die einjährigen Sommerblumen und Dahlien ausgepflanzt. Ende Mai schließt sich das Blätterdach über dem Gewächshaus und es wird schattiger. Dann ist erstmal eine Grundreinigung notwendig.
**Juni bis August**
In dieser Zeit nutze ich das Gewächshaus hauptsächlich für das Fotografieren meiner Blumen und das Arrangieren in Vasen auf einem großen Holztisch. Wenn das Licht morgens durch das Blätterdach fällt, entsteht eine wunderbare Stimmung für Fotos. Da das Gewächshaus schattig ist, kann ich hier – bei guter Lüftung – meine frischgeschnittenen Blumen perfekt aufbewahren, bis ich Sträuße binde.
**September**
Jetzt beginne ich wieder mit dem Säen und Vorziehen. Cool Flowers und ein Teil der Anemonen werden in Multitopfplatten im Gewächshaus vorgezogen. Der Schatten durch die Rotbuchen stört das Keimen nicht.
**Oktober und November**
Ich pflanze meine Amaryllis-Zwiebeln in Töpfe, die später ins Haus kommen. Vorgezogene Anemonen und Cool Flowers werden ausgepflanzt und die letzten Herbststräuße werden arrangiert.
**Dezember**
Ich binde hier den Adventskranz. Danach ist eine Grundreinigung auch von Gartenwerkzeug fällig (kennt ihr dafür das tolle Pflegeset von Sneeboer?) und ich stelle die Heizung so ein, dass sie bei Temperaturen unter null Grad automatisch anspringt. Das passiert bei uns allerdings nicht oft. Der Kumquatstrauch und der Zitronenbaum werden gelegentlich gegossen. Ansonsten passiert im Gewächshaus wenig. Jetzt ist Weihnachtszeit und damit Gartenpause!

Newsletter
Jetzt anmelden und über 200 Planungskarten für deine Beetgestaltung downloaden!

Erhalte regelmäßig hilfreich Gartentipps, besondere Vergünstigungen und werde immer als Erste benachrichtigt, wenn unsere Blumen in der Saison online gehen! Außerdem bekommst du zusätzlich unsere digitalen Planungskarten. Du kannst sie ausdrucken und damit kinderleicht dauerblühende, pflegeleichte Beete planen! Bitte prüfe nach der Anmeldung auch deinen Spam-Ordner für den Bestätigung-Link.
