Dahlien erfolgreich überwintern- 3 bewährte Methoden für gesunde Knollen

Dahlien verzaubern uns den ganzen Sommer über mit ihrer Blütenpracht in allen erdenklichen Farben und Formen. Doch wenn die Temperaturen sinken und der erste Frost naht, stellt sich die wichtige Frage: Wie bringe ich die Knollen sicher durch den Winter? Ich zeige dir hier drei Methoden, mit denen deine Dahlienknollen die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen. 

Warum müssen Dahlien überwintert werden?

Dahlien stammen ursprünglich aus den Hochlagen Mexikos und Guatemalas, wo sie milde Winter ohne starken Frost erleben. Diese Herkunft macht sie in unseren Breiten nicht winterhart. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt können die wasserhaltigen Knollen schädigen oder sogar völlig zerstören. Deshalb benötigen sie eine kleine Sonderbehandlung für die kühle Jahreszeit.

Dahlien

Methode 1: Die klassische Einlagerung – sicher und bewährt

Wer absolut sicher gehen möchte, wählt die Einlagerung im Keller oder einer frostfreien Garage. Warte den ersten Frost ab, wenn das Laub braun und welk geworden ist. Schneide die Stängel auf etwa 10 bis 15 Zentimeter zurück und grabe die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus, um Verletzungen zu vermeiden. Schüttle die grobe Erde ab und lass die Knollen einige Stunden an der Luft abtrocknen.

Entferne beschädigte oder faulige Teile und beschrifte die einzelnen Sorten, damit du im Frühjahr nicht durcheinanderkommst. Lagere sie anschließend an einem dunklen, kühlen und vor allem trockenen Ort – ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Verwende Kisten mit trockenem Sand, Sägemehl oder Zeitungspapier als Unterlage. So trocknen die Knollen nicht aus, ziehen aber auch keine überschüssige Feuchtigkeit. Kontrolliere während der Wintermonate gelegentlich, ob sich Schimmel oder Fäulnis bildet.

 

Dahlien

Methode 2: Topfdahlien überwintern – die unkomplizierte Variante

Ziehst du deine Dahlien in Töpfen oder Kübeln, hast du es besonders einfach. Diese zeitsparende Lösung ist perfekt für Balkon- und Terrassengärtnerinnen. Schneide die Pflanzen nach dem ersten Frost auf etwa 10 Zentimeter herunter, ohne die Knollen auszugraben.

Stelle die Töpfe samt Erde einfach in den Keller oder eine unbeheizte Garage. Wichtig ist, dass die Erde während der Wintermonate nahezu trocken bleibt. Gieße nur minimal, etwa einmal im Monat, damit die Knollen nicht völlig austrocknen. Im Frühjahr, wenn keine Fröste mehr drohen, stellst du die Töpfe wieder ins Freie – die Dahlien treiben von selbst aus.

Dahlien in Kübeln

Methode 3: Überwinterung im Beet – für milde Lagen

Diese Methode ist etwas gewagter, funktioniert aber in wärmeren Regionen und bei milden Wintern erstaunlich gut. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer dicken Schutzschicht: Häufle nach dem ersten Frost etwa 30 Zentimeter Kompost, Laub oder eine Mischung aus beidem über den Knollen an. Diese isolierende Schicht schützt vor Frost und hält die Bodentemperaturen konstant. Besonders erfolgreich ist diese Variante an geschützten Standorten. Warme Hauswände auf der Südseite, windgeschützte Ecken oder Bereiche unter Dachüberständen bieten ideale Bedingungen. Hier hat es der Frost deutlich schwerer. Beachte jedoch, dass diese Methode immer ein gewisses Risiko birgt – in sehr kalten Wintern oder bei langanhaltenden Frostperioden können auch gut geschützte Knollen Schaden nehmen. Du solltest bei dieser Methode tatsächlich immer mit gewissen Verlusten rechnen.

Fazit: Die richtige Methode für jede Gärtnerin

Welche Überwinterungsmethode du auch wählst – mit der richtigen Pflege werden deine Dahlien Jahr für Jahr wiederkommen und dich mit ihrer überwältigenden Blütenpracht belohnen. Probiere am besten aus, welche Methode am besten zu deinem Garten und deinen Möglichkeiten passt.

Newsletter

Jetzt anmelden und über 200 Planungskarten für deine Beetgestaltung downloaden!


Erhalte regelmäßig hilfreich Gartentipps, besondere Vergünstigungen und werde immer als Erste benachrichtigt, wenn unsere Blumen in der Saison online gehen! Außerdem bekommst du zusätzlich unsere digitalen Planungskarten. Du kannst sie ausdrucken und damit kinderleicht dauerblühende, pflegeleichte Beete planen! Bitte prüfe nach der Anmeldung auch deinen Spam-Ordner für den Bestätigung-Link.

Nach oben