
LEvkojeN pflanzen und pflegen
Einzigartiger Vintage-Charme für Garten & Vase
Levkojen (Matthiola incana) versprühen einen unvergleichlichen Vintage-Charme im Garten. Die pastellfarbenen, dichtgefüllten Blüten in Kombination mit den langen kräftigen Stielen machen sie zu den perfekten Schnittblumen. Doch ist es nicht nur ihre Schönheit, an der sich die Gärtnerin erfreuen kann, sondern ebenso an ihrem wunderbar intensiven Duft sowie ihren essbaren Blüten.
Das Wichtigste in Kürze
- Cool Flower
- einjährige Schnittblume
- Lichtkeimer
- Ansaat draußen im Herbst oder zeitigen Frühjahr möglich
- Verlängerung der Blütezeit durch Folgesaaten
- sonniger, geschützter Standort
- gut durchlässiger & lockerer Boden
- essbare Blüten
- geeignet für Beet, Kübel und Töpfe
- Insektenweide

Levkojen säen
Levkojen gehören zu den Cool Flowers, den sogenannten winterharten Einjährigen. Einige Sorten sind tatsächlich absolut frosthart. Andere (hierzu gehören auch die Levkojen) benötigen, vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen dennoch einen gewissen Schutz. Hier eignet sich beispielsweise Vlies oder Laub sehr gut. Levkojen können bereits im frühen Herbst an einem geschützten Platz vorgezogen werden und später als Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden. Alternativ kann mit der Ansaat auch ab Februar begonnen werden, in kalten Regionen lieber erst einmal im Haus. Die ideale Keimtemperatur liegt bei ca. 15-20 °C. Levkojen gehören zu den Lichtkeimern und dürfen nicht (oder wenn dann nur minimal) mit Erde bedeckt werden. Die Samen sollten nur auf das Substrat gelegt und befeuchtet werden. Nach etwa 7 Tagen könnt ihr euch dann über die ersten grünen Keimlinge freuen. Entspitzen ( also der Abschnitt des Haupttriebs vor der ersten Blüte) sollte vermieden werden, da die Levkojen nur einen Stiel bilden und sonst die Blütenbildung verhindert wird.
Standort & Boden von Levkojen
Um ihre volle Schönheit entfalten zu können, sollten Levkojen an einem sonnigen und geschützten Standort platziert werden. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein.
Levkojen pflegen
Levkojen sind sehr genügsam und pflegeleicht. Achtet lediglich darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeidet Staunässe in jedem Fall, da dies Wurzelfäule begünstigen kann. Besonders im Frühling und Sommer zur Blütezeit sollten die Levkojen mit einem hochwertigen Dünger versorgt werden. Bei einer Anzucht im Herbst ist zunächst auf eine Düngung zu verzichten, da dies negative Auswirkungen auf die Winterhärte haben kann. Ansonsten benötigen sie wirklich nur wenig Aufmerksamkeit, was die Pflege betrifft.

Levkojen für die Vase schneiden
Levkojen sind nicht nur im Garten ein wahrer Hingucker, sondern auch in Blumenbouquets bringen sie jeden Raum mit ihren zarten Blüten und Pastelltönen zum Strahlen.
Ihr solltet sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag schneiden, wenn die Pflanzen am frischesten sind. Wählt gesunde Stängel, die mindestens zwei bis drei Blütenknospen tragen. Mit einer scharfen Schere oder einem Messer schneidet ihr die Stängel schräg ab. Dies fördert die Wasseraufnahme und verhindert ein Verstopfen der Schnittstelle.
Um die Haltbarkeit der Levkojen in der Vase zu verlängern, entfernt die unteren Blätter, damit sie nicht im Wasser faulen. Füllt die Vase mit frischem, lauwarmem Wasser und stellt sie an einen kühlen, schattigen Ort, da direkte Sonne und Hitze die Blüten schneller welken lassen.